Resilienz im Team stärken – Achtsamkeit als Schlüssel für Verbundenheit und Selbstwirksamkeit
Prof. Dr. Katrin Lattner, Hochschule Magdeburg-Stendal, Stendal
In diesem Workshop steht die Stärkung von Resilienz im Team durch Achtsamkeit und positive Wahrnehmung im Fokus. Dabei werden Themen wie Verbundenheit, Selbstwirksamkeit und Optimismus im Kontext der Teamarbeit reflektiert. Durch gezielte praktische Übungen zu Achtsamkeit und Selbstverantwortung entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ansätze, die sie direkt in ihrem Alltag umsetzen können. Dabei wird aufgezeigt, wie Resilienz auf Team und Leitungsebene gefördert werden kann. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Umgang mit persönlichen Triggern und dem achtsamen Handeln in komplexen Arbeitsstrukturen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie in herausfordernden Systemen bestehen und sich weiterentwickeln können, ohne sich zu überlasten.
Grenzen achten und Grenzen setzen in der Kommunikation mit Eltern
Dr. Birgit Helfmann, Diplom-Psychologin und Supervisorin in eigener Praxis, Dresden
Ein nicht unerheblicher Belastungsfaktor für pädagogisches Personal sind Gespräche mit Eltern, v.a. wenn es um unterschiedliche Sichtweisen, Erwartungen, Konflikte oder Kritikpunkte geht (und den Eltern die Möglichkeit auf Augenhöhe interessiert, respektvoll und fehlerfreundlich zu kommunizieren erstmal nicht zugetraut wird). Wie kann ich Macht-Ohnmachts-Spiralen vermeiden, denn die belasten noch mehr …letztlich auch die Kinder? Und wie kann ich mich in dem Rahmen, für den ich in der Kita zuständig bin, verständnisvoll und fachlich klar positionieren? Was tue ich, wenn ich Grenzüberschreitungen erlebe bzw. mir Eltern solche vorwerfen? Auf diese Fragen finden wir im Workshop auf lebendige und praxisnahe Art und Weise Antworten.
Widerstandskraft in herausfordernden Zeiten – Kitas auf dem Weg zur resilienten Organisation
Annekathrin Weber, Landeskoordinatorin Eltern-Programm Schatzsuche Sachsen, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (SLfG), Dresden
Maria Gies, Programmleitung Eltern-Programm Schatzsuche, HAG-Kontor gGmbH, Hamburg
Seit über zehn Jahren fokussiert das bundesweite Eltern-Programm Schatzsuche die Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern. Zunehmend gewinnen auch die Belastungen von Eltern, pädagogischen Fachkräften und des gesamten Systems an Bedeutung. Was brauchen Kinder, Eltern und Mitarbeitende für ihr seelisches Wohlbefinden? Wie kann ein gutes Unterstützungssystem aussehen?
Im gegenseitigen Austausch beschäftigen die Teilnehmenden sich mit der Frage, wie es Einrichtungen gelingen kann, sich zu resilienten Organisationen zu entwickeln und erhalten Anregungen, wie das ressourcenorientierte Konzept von Schatzsuche dabei unterstützen kann.
Partizipation und Demokratiebildung in der Kita
Sabine Radtke, Multiplikatorin für Partizipation & Engagementförderung, Berlin
Kinder haben ein Grundrecht auf Partizipation, von Anfang an. Erwachsene tragen Verantwortung dafür, angemessene Verfahren der Beteiligung für und mit Kindern zu entwickeln. Die Orientierung an den Kinderrechten ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal pädagogischer Einrichtungen und legt gleichwohl einen Grundstein für demokratisches Verständnis. Eine offene pädagogische Einstellung bezieht die Meinung von Kindern in alltäglichen Situationen und Entscheidungen mit ein und gibt ihnen Freiraum, um sich selbstbestimmt entfalten zu können.
Im Workshop findet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema „Partizipation und Demokratiebildung“ statt. Neben wichtigen Grundlagen, grundsätzlichen Haltungsfragen, einem Blick in die eigene Einrichtung und Methoden der praktischen Umsetzung im Kita-Alltag, gibt es Möglichkeiten zum Austausch. Auch besondere Schlüsselsituationen im pädagogischen Alltag nehmen wir in den Fokus.
Kommst du mit, die Zeit entdecken
Sandra Frommer, Erzieherin, Trainerin für die Stiftung "Kinder forschen"
Was ist Zeit? Wie erleben Kinder Zeit? Wie verändert sich die Natur im Laufe der Zeit?
Um uns herum wandelt sich alles. Was wir heute erleben, ist morgen schon Vergangenheit. Wir selbst, unsere Umwelt, die Natur – alles bewegt sich auf einer unsichtbaren Zeitachse stetig voran und niemals zurück. ZEIT – man kann sie weder hören noch sehen, noch riechen, schmecken oder ertasten – und doch ist sie allgegenwärtig. Entdecken Sie Phänomene wie Zeitgefühl, Zeiteinheiten, das Verhältnis der Zeit zu Mensch und Natur sowie die Veränderung unseres Lebens im Laufe der Zeit. Machen Sie sich gemeinsam mit mir auf eine spannende Suche nach der Zeit (… und verlieren Sie keine Zeit, sich dafür anzumelden 😉)